zur Hauptseite

Rosenschädlinge

Spinnmilben
Tetranychus urticae

Winzige, orangerote Spinnmilben findet man an heißen, trockenen Standorten. Besonders überdachte Standorte sind spinnmilbengefährdet. Sie halten sich an der Blattunterseite auf und schädigen die Rose durch enorme Saugtätigkeit. Die Blätter sind mit feinen Gespinsten verbunden und fallen schließlich vorzeitig ab

Bekämpfungsmaßnahmen: Bei Befall empfiehlt sich die abwechselnde Behandlung mit verschiedenen geeigneten Spritzmitteln, wie Spinnmilbenfrei. Spinnmilben sind schwer zu bekämpfen, da die meisten Mittel entweder Eier oder erwachsene Tiere abtöten können. Tiere die sich zur Zeit der Behandlung im Larvenstadium befinden werden zum größten Teil überleben und von neuem die Pflanze befallen. Die Spinnmilben sind wirklich schwer zu bekämpfen! Auch für uns Profis. Deshalb empfehlen wir befallene Pflanzenteile mit der Rosenschere zu entfernen.

Tipp: Spinnmilben sind wie schon erwähnt oft ein Standortproblem. An überdachten Stellen an denen kein Tau oder Regen fällt halten sich diese Spinnentiere am liebsten auf. Leider trifft dies auch auf überdachte Balkone, Terrassen oder Dachüberstände zu. Bei Kübelrosen reicht häufig schon ein Verschieben der Pflanze an einen feuchteren Standort. Die Tierchen suchen dann schnell das Weite oder kommen zumindest nach der Entfernung der befallenen Blätter nicht wieder. Sie können eine Kübelrose während der Blütezeit auf einen überdachten Balkon stellen, wenn sie zwischen den Blütenfloren (Abblüte bis Knospenneubildung) ins Freie gestellt wird.

nach oben

Blattläuse
Macrosiphon rosae

Blattläuse treten bevorzugt bei warmer und trockener Witterung und in heißen Lagen auf. Die Hauptbefallszeit ist im Frühjahr und Vorsommer. Sie hemmen das Wachstum der Pflanze und führen zu verkrüppelten Blättern, Trieben und Knospen.

Bekämpfungsmaßnahmen: Bei Befall empfiehlt sich die abwechselnde Behandlung mit verschiedenen geeigneten Spritzmitteln. Mit einem Neem-Öl Spritzmittel können sie effektiv bekämpft werden. Das Öl verklebt die Atemröhren (Tracheen) der Blattläuse, so dass sie einfach ersticken. Gegen diese Art der Bekämpfung gibt es auch keine Risiken der Resistenzbildung. Das Niem besitzt außerdem einen Wirkstoff, der die erwachsenen Tiere, am Lebendgebären hindert. Somit ist die rapide Ausbreitung der Tierchen auf jeden Fall gebremst. Wie oft bei biologischer Bekämpfung sollte öfters behandelt werden. Die Wirkung tritt auch nicht sofort ein, machmal dauert es bis zu 5 Tage.

Pflanzenschutzmittel: Mehltau Kombipack Plus, Spruzit® Schädlingsfrei, 4542, 4543.

nach oben

Rosenblattwespe
Caliroa aethiops

Ein Schädling mit dem man im Rosengarten nicht jedes Jahr zu tun hat ist die glänzend schwarze Rosenblattwespe. Sie fliegt von Mai bis Juni und legt Ihre Eier auf die Blattunterseite des Rosenstrauchs. Es entstehen grüne schneckenähnliche Larven mit gelber Unterseite. Die Laven werden ca. 1 cm lang und verpuppen sich nachdem sie sich am Rosenlaub sattgefressen haben im Boden. Die Larven schaben die Haut der Blattoberseite flächig ab, übrig bleibt ein durchsichtiges Gerippe der härteren Blattadern. Kein schöner Anblick.

Bekämpfung: Verwenden sie zugelassene Pflanzenschutzmittel gegen stechende, saugende und beißende Insekten. So bekämpfen Sie Rosenblattwespe, Rosenblattrollwespe und Blattläuse in einer Spritzung. Die Behandlung sollte mindestens zweimal währende der Flugphase stattfinden.

Pflanzenschutzmittel: Spruzit® Schädlingsfrei, 4542, 4543.

nach oben

Rosenblattrollwespe
Blennocampa pusilla

Die Rosenblattrollwespe sucht jedes Jahr von Mitte Mai bis Anfang Juni die Rosengärten heim. Die kleine schwarze Wespe legt ihre Eier an den Rand eines Rosenblattes. Dieses fängt nach kurzer Zeit an sich nach innen einzurollen. Eine perfekte ?Schutzröhre? für die jungen Larven, die sich so vor Feinden geschützt entwickeln können. Leider macht dieser Umstand auch die Bekämpfung dieser Larven schwer, denn die handelsüblichen Mittel gegen Insekten erreichen die Larven nur schlecht bis gar nicht.

Bekämpfung: Deshalb sollten als beste Bekämpfungsmaßnahme die befallenen Blätter der Rose abgeknipst und mit dem Restmüll entsorgt werden. Auch wenn die Rose dadurch oft nackt da steht, treibt sie relativ schnell wieder durch und blüht auch zuverlässig. Die Rose nimmt durch diesen Schädling nur wenig Schaden, da er genauso schnell verschwindet wie er gekommen ist. Nach wenigen Wochen ist der Spuk vorbei und die Larven lassen sich aus den Rosenblättern auf den Boden fallen, wo sie in der Erde überwintern und sich im nächsten Frühjahr verpuppen.

Pflanzenschutzmittel: keine wirklich effektiv. Sie können es laut Hersteller mit diesem Pflanzenschutzmittel bekämpfen: 4542, 4543.

nach oben

Raupen an Rosen

Verschiedene Wespenarten nutzen Rosenblätter als Brutstätte für die Eiablage. Die Wespen selbst sind für die Rosen unschädlich. Ihre gefräßigen grünen Raupen jedoch hinterlassen Schäden wie Löcher und abgefressene Blätter. Sie lieben das frische Rosenlaub. Raupen schädigen Rosen hauptsächlich in der Zeit von Anfang Mai bis Ende Juni. In dieser Zeit sollten die Rosen öfter auf Befall kontrolliert werden.

Bekämpfung: Bei geringem Befall reicht es, die Raupen vom Strauch abzusammeln. Meist befinden sie sich auf der Blattunterseite. Nachdem die Raupen entfernt sind, treiben die Rosen wieder durch und können sich in kurzer Zeit wieder regenerieren. Meist ist es nicht nötig Pflanzenschutzmittel anzuwenden. Denken Sie daran, dass brütende Vögel jetzt auf diese Raupen als Futterquelle für ihre Jungen angewiesen sind!

Nehmen die Raupen im Garten überhand, kann gegen sie mit natürlichen Wirkstoffen oder einem natürlichen Bakterienprodukt vorgegangen werden. Bacillus thuringiensis wird von der Raupe mit der Nahrung aufgenommen und lähmt das Insekt von innen.

Pflanzenschutzmittel: keine wirklich effektiv. Sie können es laut Hersteller mit diesem Pflanzenschutzmittel bekämpfen: Spruzit® Schädlingsfrei, Raupenfrei Xentari®.

nach oben

Rosen-Wurzelkropf oder Rosenkrebs
Agrobacterium tumefaciens

Krebsartige Wucherungen an Rosenwurzeln, am Wurzelhals oder an Rosentrieben deuten auf einen Befall der Rose mit Agrobacterium tumefaciens hin. Dieses Bakterium kommt in geringen Konzentrationen in fast jedem Boden vor. Die Rose kann durch Wunden, Nematoden oder Frostschäden mit dem Bakterium infiziert werden. Ist das Bakterium erst mal in der Pflanze überträgt es seine Erbinformationen auf die Pflanzenzellen. Die Pflanzenzellen fangen darauf hin an Nährstoffe und Wuchsstoffe für die Bakterien zu produzieren. Die erzeugten Wuchsstoffe verursachen krebsartige Auswüchse. Auf Grund der Wucherungen oder Aufplatzen der Rinde werden wichtige Nährstoffbahnen der Rose zerstört. Zunächst ist die Pflanze nur geschwächt, wenig später können aber auch ganze Triebe absterben. Die befallenen Triebe sollten so gut es geht entfernt werden, um die Ausbreitung des Bakteriums in der Pflanze zu verhindern. Desinfizieren Sie die Schere mehrmals zwischendurch; sie stellt die einzige Ansteckungsgefahr für Ihre weiteren Rosen dar. Es gibt leider sonst keine wirksame Heilungsmethode für die Pflanze. Manche Rosen leben aber auch viele Jahrzehnte mit den Wucherungen weiter. Meine Lieblingsrose 'Marèchal Niel' (ca. 30 Jahre in unserem Gewächshaus) leidet schon seit vielen Jahren an Rosenkrebs und bringt trotzdem jedes Jahr eine unglaubliche Blütenfülle. Die Rosen können also gut mit dem Schaden leben! Nach einem Verlust der Pflanze empfehlen wir entweder keine neue Rose an dieselbe Stelle zu setzen oder den Boden weitläufig auszutauschen.

Pflanzenschutzmittel: es gibt keine!

nach oben

Gemeiner Rosenkäfer, Goldkäfer
Cetonia aurata

Der Rosenkäfer ist etwa eineinhalb Zentimeter groß, schimmert goldgrün und hält sich gerne in den Rosenblüten auf, wo er sich das Blüteninnere der Rose schmecken lässt. Gerne frisst er auch zarte Jungtriebe an. Tritt der Rosenkäfer nur in geringen Stückzahlen auf muss man ihn nicht unbedingt vertreiben, denn der durch ihn verursachte Schaden ist relativ gering. Normalerweise taucht er in Gärten auch nur sporadisch auf und verschwindet genauso schnell wie er zuvor gekommen ist.

Lässt sich der Rosenkäfer jedoch zu Hunderten im Rosengarten nieder, sollte um der schönen Blüten Willen gegen ihn vorgegangen werden. Die einfachste Vorgehensweise ist die trägen Käfer während der Morgenstunden von den Blüten abzulesen - sie hocken oft stundenlang auf demselben Fleck. Bei höheren Temperaturen und sonnigen Mittagsstunden wird der Käfer äußerst agil und ist eher schwer zu fangen, denn er kann, wenn er will, sehr schnell und hoch fliegen.

Bekämpfungsmaßnamen: Möchte man den Rosenkäfer nicht im Garten haben, sollte man versuchen ihm den Lebensraum so ungemütlich wie möglich zu machen. Das bedeutet modrige Gartenerde, mulmige Baumstrünke oder zu große Komposthaufen aus dem Garten zu entfernen. Meistens erledigt sich das Problem dann von alleine. (Naturfreunde und Liebhaber der Artenvielfalt im Garten sollten natürlich das Gegenteil tun.)

Thripse an Rosenblüten
Frankliniella occidentalis

An heißen Tagen im Hochsommer können die Rosenblüten vom Blütenthrips befallen werden. Die kleinen Insekten sind nur 1-2 mm groß und fallen meist erst auf, wenn an den Blüten braune Flecken und braune Blattränder entstehen. Klopft man die Blüte auf ein weißes Blatt Papier, werden viele kleine Insekten sichtbar, die zwischen den Blütenblättern leben. Der Befall beginnt meistens an den gelben Rosen, da diese besonders attraktiv für Thripse sind. Man kann auch Gelbtafeln im Garten aufhängen, um den Befall zu kontrollieren. Die kleinen hellgrünen oder gelbgrünen Insekten durchleben in 2-4 Wochen einige Larvenstadien bis zum adulten Tier. Einige Thripsarten leben ausschließlich in den Blüten, andere verlassen die Blüten zur Verpuppung und wandern ins Erdreich. Ausgewachsene Tiere sind meistens beflügelt und können die Blüte verlassen, um sich weiter zu verbreiten.

Bekämpfungsmaßnahmen: Die Bekämpfung der Thripse mit Pflanzenschutzmitteln ist nicht leicht, da man sie schlecht in den Blüten treffen kann. Systemische Mittel wirken ebenfalls nicht so gut, weil in den Blütenblättern wenig Wirkstoff transportiert wird. Bei Befall empfehle ich zunächst alle offensichtlich befallenen Blüten von den Pflanzen zu entfernen. Hygiene ist sehr wichtig. In mit Kelchblättern umschlossenen Blüten sind meistens noch keine Thripse enthalten. Nach starkem Befall sollten die Pflanzen, bevor sich neue Knospen öffnen, mit geeigneten Pflanzenschutzmitteln behandelt werden.

Pflanzenschutzmittel: Spruzit® Schädlingsfrei, 4542, 4543 .

nach oben